Kiefergelenksbehandlung/CMD Behandlung

Solche Fehlstellungen werden zu einem großen Anteil erworben. Später kann die Fehlstellung ihre Spuren in den Zähnen, dem Zahnhalteapparat, den Kiefergelenken und der Haltung (Wirbelsäule) hinterlassen.
Unser Leistungsspektrum Funktionstherapie untergliedert sich in folgende Bereiche:
* Instrumentelle Funktionsdiagnose
* Manuelle Funktionsdiagnose
* Schienentherapie
* Selektive Einschleiftherapie
* Bisslagekorrektur
* Zusammenarbeit mit spezialisierten Physiotherapeute/ Kieferorthopäden
Kiefergelenkserkrankung Teil 1,
Zahnarzt Dr. med. dent. S. Dilaver
Zahnarztpraxis in Frankfurt am Main und Mainz
Kiefergelenkserkrankung Teil 2,
Zahnarzt Dr. med. dent. S. Dilaver
Zahnarztpraxis in Frankfurt am Main und Mainz
Kiefergelenkstherapie Infoblatt
Kiefergelenkstherapie
Kraniomandibuläre Dysfunktion oder Craniomandibuläre Dysfunktion, CMD) ist ein Überbegriff für strukturelle, funktionelle, biochemische und psychische Fehlregulationen der Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke.Die Deutsche Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie definiert CMD als Sammelbegriff für eine Reihe klinischer Symptome der Kaumuskulatur und/oder des Kiefergelenks sowie der dazugehörenden Strukturen im Mund- und Kopfbereich.
Entsprechend hat die Bezeichnung mehr den Charakter eines Befundes und sollte in die Diagnosen Okklusopathie, Myopathie und Arthopathie spezifiziert werden.
Im engeren Sinne handelt es sich dabei um Schmerzen der Kaumuskulatur („myofaszialer Schmerz“), Verlagerungen der Knorpelscheibe im Kiefergelenk („Diskusverlagerung“) und entzündliche oder degenerative Veränderungen des Kiefergelenks („Arthralgie, Arthritis und Arthrose“).